

NatürlicheWandgestaltung mit Lehm
– für ein prima Klima
Die Zahl der Allergiker hat sich über die letzten
Jahrzehnte drastisch erhöht. Die Ursache liegt –
laut repräsentativer Studien – vornehmlich in
der zunehmenden Umweltbelastung. So ist es
nur logisch, dassmehr undmehr Menschen ver-
suchen, wenigstens im privaten Umfeld mögli-
che „Störquellen“ auszuschalten. In Sachen
Wandgestaltung ist man mit Naturfarben bes-
tens beraten.
Vor allem moderne Wandgestaltung mit Lehm
liegt im Trend. Lebendig-sinnliche Strukturen in
wunderschönen Farben gefällig und das auf die
ganz natürliche Art? Nach dem Motto „kreativ,
kunterbunt, kerngesund“ hat sich Leinos natürli-
chen Materialien verschrieben und gehört zu
denwenigen Herstellern, die die Zusammenset-
zung ihrer Produkte voll deklarieren. Die Lehm-
farbenbestehen imWesentlichenausdennatür-
lichen Stoffen Wasser, Lehm, Kreide sowie
Porzellanerde und überzeugen mit ihrer Vielsei-
tigkeit: Sie lassen sich streichen, rollen und sprit-
zen, verfügen über ein sehr gutes Deck- und
Füllvermögen, sind leicht zu verarbeiten, at-
mungsaktiv, trocknen rasch, regulieren die Luft-
feuchtigkeit und reflektierenWärme.
Sogar Allergiker können mit Lehmprodukten
wortwörtlich„auf den Putz hauen“: Lehmfarbe
auf Lehmputz ist eine Kombination, die gesun-
des Raumklima schafft. Das offenporige Pig-
ment sorgt für eine ausgleichendeWirkung bei
Feuchtigkeitsschwankungen und trägt so zur
Vermeidung von Schimmelbildung bei. Die
Lehmfarben gibt es in den Spezifikationen
„weiß“,„halbweiß“ und„transparent“. Durch die
Beigabe von Leinos-Naturfarbpigmenten ent-
stehen Lehmmixe, die über den gesamten
Farbfächer reichen – vonWeiß und Pastell über
Halb- bis hin zu Volltonfarben. Weil die Lehm-
putze glatt oder rau verarbeitet werden kön-
nen, wirken die Wände je nach individuellem
Geschmack rustikal oder elegant.
Weitere Informationen gibt es bei:
Leinos, Rudolf-Diesel-Str. 4, 21614 Buxtehude,
Tel. (04161) 87549, Fax (04161) 78369,
info@leinos.desowie unter
www.leinos.de.
HLC
Foto: Leinos/HLC
Foto: Leinos/HLC
Wohntrend: Beton statt Tapete
Die Zeiten, als Beton noch ein einfaches Ge-
misch aus Zement, Wasser und Zuschlag war,
sind vorbei. Moderner Beton ist ein echter
Hightech-Baustoff mit beeindruckenden Ei-
genschaften. Das Material sorgt mit hohem
Schallschutz für Ruhe, ist nicht brennbar,
schützt vor Feuchtigkeit, erlaubt kostenspa-
rendes Bauen und ist dennoch ein konse-
quent natürlicher Baustoff.
Ob Mauersteine, Wände aus Transportbeton
oder Fertigteile – Beton bietet Baufamilien
für jeden Bedarf und jeden Geschmack die
passende Lösung. Eine wichtige Rolle spielen
dabei die offensichtlichen Vorteile von Fer-
tigelementen für das Massivhaus. Sie können
unabhängig vonWind undWetter ganzjährig
hergestellt werden und überzeugen durch
kürzere Bauzeiten, Wirtschaftlichkeit und
präzise Qualität. Auch Kabelschächte, Lei-
tungsrohre, Türöffnungen oder andere indi-
viduelle Aussparungen werden bereits ab
Werk integriert und machen aufwendige Ar-
beiten auf der Baustelle überflüssig.
Die individuell hergestellten Hauselemente
werden auf der Baustelle exakt miteinander
verbunden. So entsteht innerhalb kürzester
Zeit ein kompletter Rohbau aus langlebigen,
robusten Betonelementen.
Immer häufiger verzichtendieBaufamiliendann
sogar ganz oder teilweise auf das Verputzen
oder die Beschichtung der Innenwände. Denn
Sichtbeton ist mittlerweile zumSymbol für futu-
ristisch-coolesWohnen geworden und setzt mit
seinen Oberflächenstrukturen und der edlen
Farbgebung gestalterische Akzente.
txn-p
Unverputzte Sichtbetonelemente im Innenbereich werten das Ei-
genheimaufundkennzeichneneinehochwertigeInnenarchitektur.
Foto: betonbild/txn-p
Wohnen
7